newsletter

mabb-Newsletter abonnieren

Tragen Sie sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse ein, um regelmäßig den mabb-Newsletter zu erhalten.

Förderung oben  rechts kabel
Förderung unten  links Kameramann

Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg

<< Zurück zur Übersicht

Förderpreis und Anerkennungspreis

Die mabb vergibt in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) auch 2023 den Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ und den Anerkennungspreis für Brandenburger Best-Practice-Projekte an herausragende medienpädagogische Konzepte. Mit dem Preisgeld werden Projekte umgesetzt, die die Medienkompetenz von Bürger:innen des Landes Brandenburg fördern. Die Auszeichnung ist in diesem Jahr mit 15.000 Euro für den Förderpreis dotiert und kann auf mehrere Preisträger-Projekte verteilt werden. Mit dem Anerkennungspreis werden "Best-Practice-Projekte" ausgezeichnet, die bereits umgesetzt wurden. Dabei können bis zu fünf Projekte mit jeweils 1.000 € ausgezeichnet werden.

Ausschreibung Förderpreis 2023

2023 wird zum zwölften Mal der Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg für herausragende medienpädagogische Konzepte ausgeschrieben. Gesucht werden Projektideen, mit denen die Informations- und Nachrichtenkompetenz der Menschen aller Generationen des Landes Brandenburg gestärkt werden, die Brandenburger:innen befähigen, aktiv und nachhaltig an der Wissens- und Informationsgesellschaft teilzuhaben und/oder die Medienwissen vermitteln. Die Auszeichnung ist in diesem Jahr mit 15.000 € dotiert und kann auf mehrere Projekte verteilt werden.
Die komplette Ausschreibung finden Sie hier.

Ausschreibung Anerkennungspreis 2023

Nicht nur die Coronapandemie hat in den letzten Jahren maßgeblich Einfluss auf die medienpädagogische Arbeit im Land Brandenburg genommen, sondern auch die Krisen- und Kriegsberichterstattung u.a. zum Angriffskrieg auf die Ukraine sowie unzählige Desinformationskampagnen haben das gesellschaftliche Miteinander in der Region geprägt. Mit medienpädagogischen Projekten konnte an vielen Stellen Hilfestellung zum Umgang mit Informationsmanipulationen gegeben und die digitale Resilienz gestärkt werden. Wir zeichnen daher in diesem Jahr erneut medienpädagogische Projekte als Best-Practice-Beispiele aus, die bereits umgesetzt wurden und die kreativ und innovativ mit den Herausforderungen der letzten beiden Jahre bei der Vermittlung von Medienkompetenz umgegangen sind. Durch den Preis sollen engagierte Akteur:innen der Medienbildung Anerkennung erhalten und ihre Arbeit sichtbar gemacht werden.
Die komplette Ausschreibung finden Sie hier.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Netzwerktagung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ statt.

Wie können Sie sich bewerben

Ab jetzt sind Bewerbungen auf den Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ und den Anerkennungspreis für Brandenburger Best-Practice-Projekte an herausragende medienpädagogische Konzepte möglich.

Teilnehmen können nicht-staatliche Institutionen (z. B. Kultur-/Bildungs-/Schul-Fördervereine, Bildungsstätten in freier Trägerschaft) und Einzelpersonen ab 18 Jahren. Reichen Sie bitte das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular samt Anlagen für den Förderpreis und/oder den Anerkennungspreis bis zum 07. September 2023, 12.00 Uhr in Schriftform oder per E-Mail (medienkompetenz@mabb.de) ein. Nach Ablauf der Frist bei der mabb eingegangene Anträge können nicht berücksichtigt werden.

Antrags-Sprechstunde im Rahmen der Förderpreis-Ausschreibung

Zur Unterstützung bei der Antragsstellung bietet die mabb im August digitale Sprechstunden für alle Interessierten an. Dabei werden Fragen zum Antragsverfahren beantwortet und Tipps zur Entwicklung und Ausarbeitung von Projektideen gegeben.

  • Mittwoch, 16. August 2023 von 16-18 Uhr
  • Donnerstag, 31. August 2023 von 16-18 Uhr

Anmeldungen bitte unter der Eingabe des Wunschtermins über medienkompetenz@mabb.de. Viele Fragen werden auch schon in der Arbeitshilfe Von der Idee zum strukturierten Antrag beantwortet.

Alle Unterlagen auf einen Blick

 

Preisträger:innen Förderpreis 2022

Mit dem Förderpreis 2022 wurden folgende Akteur:innen aus dem Bereich der Medienbildung ausgezeichnet:
 
2084
JFF – Jugend Film Fernsehen e.V. (Durchführung: Büro Berlin des JFF)
In dem medienpädagogischen Planspiel spielen Jugendliche ein ergebnisoffenes digitales Zukunftsszenario aus unterschiedlichen Rollenperspektiven durch. Ein digitales Bewertungssystem (Social Score) vergibt allen Menschen Statuspunkte. Der primäre Handlungsantrieb der Teilnehmenden besteht darin, ihre Statuspunkte durch Spielaktionen aufrechtzuerhalten bzw. zu vermehren.
www.jff.de
 
 
Blockwelt Stahnsdorf – Erfahrungsreise durch Medien und Demokratie mit Minecraft
Jugend- und Familienzentrum „ClaB“, EJF gemeinnützige AG / JIM Stahnsdorf
In Form einer episodischen Geschichte erleben sich die Teilnehmenden in der Minecraftwelt, analog zur realen Welt, als Bewohner einer Gemeinde in der die Bürgermeister:innenwahlen anstehen. Im Rahmen dieses Prozesses befassen sich die Teilnehmenden mit dem Aufbau einer Dorfinfrastruktur, der Informationsgewinnung- und Bewertung, Meinung vs. Fakten, Desinformationen und Falschmeldungen, Abläufe einer Wahl - und wie ich Bürgermeister:in werde.
www.clab-stahnsdorf.de
 
 
Fit im Internet – ein Generationenprojekt
Förderverein des Emil-Fischer-Gymnasiums e.V.
Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 engagieren sich als Medienscouts im Peer-to-Peer-Verfahren für den aufgeklärten Umgang mit Medien im immer präsenter werdenden digitalen Zeitalter. Dabei wollen sie als „Digital Natives“, die in dieser neuen Realität aufwachsen, ihre Erfahrungen nutzen, um sowohl jüngere Schüler:innen als auch Eltern und Lehrkräfte über Chancen und Gefahren digitaler Medien zu informieren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

 

Preisträger:innen Anerkennungspreis 2022

Auch im Jahr 2022 wurden wieder Anerkennungspreise für Best-Practice-Projekte vergeben. Die Gewinner:innen sind:
 
Klappe Auf! Brandenburg digital
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e. V. (kijufi)
Bei diesem partizipativen Kinderrechte-Medienprojekt haben sich Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren aus dem ganzen Land Brandenburg beteiligt. Das Projekt fand über zwei Monate während des Lockdowns im Mai und Juni 2021ausschließlich digital statt und beinhaltete die kollaborative Produktion von drei Kurzfilmen, für die sich die Jugendlichen mit der Frage beschäftigt haben, welche Bedeutung die Kinderrechte für sie haben und ob die Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollten.
 
#RadioFürAlle
Stephanus gGmbH Werkstätten Bad Freienwalde
Das Radioprojekt, das in Kooperation mit dem freien Bürgerradio „Radio Slubfurt“ durchgeführt wird, soll dazu beitragen, Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft hör- und sichtbar werden zu lassen. Die Beschäftigten der Stephanus gGmbH Werkstätten Bad Freienwalde setzen sich bei den monatlichen Workshops mit unterschiedlichen Medienthemen auseinander, lernen Selbstwirksamkeit im Umgang mit medial vermittelten Informationen und bei der Setzung eigener Themen und sie produzieren gemeinsam mit Radiomachern eigene Beiträge, die anschließend bei „Radio Slubfurt“ veröffentlicht werden.
www.stephanus.org
 
 

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR INITIATIVE

Rahmenvereinbarung zwischen mabb und MBJS Brandenburg

Förderung der Medienkompetenz bei Heranwachsenden und erwachsenen Bürger:innen hat für die mabb und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) einen hohen Stellenwert in ihrer jeweiligen Arbeit. Im Juni 2012 haben die beiden Institutionen eine Rahmenvereinbarung zur „Stärkung der Medienkompetenz“ abgeschlossen. Zentrales Ziel ist die Vernetzung und Stärkung der Medienkompetenzaktivitäten und -akteur:innen im Land Brandenburg. Dabei stehen Angebote und Initiativen im Zentrum, die Bürger:innen befähigen, aktiv und nachhaltig an der Medien- und Informationsgesellschaft teilzunehmen und dabei Chancen und Gefahren zu erkennen.

Eine Überarbeitung der Rahmenvereinbarung haben Bildungsministerin des Landes Brandenburg Britta Ernst und mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken im Oktober 2021 unterzeichnet. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Projekte, die Informations- und Nachrichtenkompetenz vermitteln und einen diversitätssensiblen Ansatz verfolgen.

Rahmenvereinbarung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“
Pressemitteilung vom 19. Oktober 2021 (Unterzeichnung überarbeitete Rahmenvereinbarung)
Pressemitteilung vom 4. Juni 2012 (Abschluss Rahmenvereinbarung)
Pressemitteilung vom 8. Juli 2013 (Bilanz nach einem Jahr Netzwerkinitiative)

Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“

Der Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg wird für besonders kreative medienpädagogische Konzepte vergeben. Mit dem Preisgeld werden Projekte umgesetzt, die die Medienkompetenz von Bürger:innen des Landes Brandenburg fördern. Die Auszeichnung ist mit 15.000 Euro dotiert und kann auf bis zu drei Preisträger-Projekte verteilt werden.

2019 wurden erstmalig auch kreative medienpädagogische Projekte mit dem Anerkennungspreis "Best-Practice-Projekte" ausgezeichnet, die bereits umgesetzt wurden. Es können bis zu fünf Projekte mit jeweils 1.000 € ausgezeichnet werden.

Über alle Einreichungen entscheidet eine Fachjury. Alle Preise werden auf der Netzwerktagung Medienkompetenz stärkt Brandenburg verliehen.

Netzwerktagung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“

Seit 2012 findet jährlich die Netzwerktagung "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" für Multiplikator:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich statt. Die Netzwerktagung ist ein Projekt des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) und wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS), in Kooperation mit der mabb.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

Ein wichtiger Partner der mabb im Bereich der Medienkompetenzförderung im Land Brandenburg ist das LISUM. Die Institutionen engagieren sich zukünftig stärker im Bereich Weiterbildung von Fachkräften und in der Entwicklung neuer Lernmaterialien.

Historie „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“

Angesichts der heutigen Medienvielfalt und der Möglichkeiten des Internets – Medien werden aktiv zur Information, zur Kommunikation und zur Unterhaltung genutzt – ist Medienkompetenz zu einer Grundlage selbstbestimmten Lebens und freier Entscheidungsfähigkeit geworden. Sie ist eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation in der Informationsgesellschaft. Die „Stärkung der Medienkompetenz“ ist zu einer Frage der Fortentwicklung und Zukunftsfähigkeit der Länder geworden.
In diesem Zusammenhang steht die Landesinitiative „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“. In einer Übergangszeit von der analogen zur digitalen Gesellschaft unterstützt sie die Bürger:innen des Landes Brandenburg durch geeignete Informationsdienste, Projektfördermittel sowie Fort- und Weiterbildungsangebote. Hintergrund der Initiative ist ein Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen von SPD und Linken im Landtag Brandenburg. Ende 2010 wurde die Landesregierung beauftragt, eine Bestandsaufnahme über Akteur:innen der Medienbildung im Land zu erstellen und Wege zur Stärkung der Medienkompetenz in Brandenburg zu beschreiben. Resultat ist die Landeskonzeption „Stärkung der Medienkompetenz“ vom November 2011.

Weitere Informationen zur Landesinitiative finden Sie auf dem Netzwerkportal „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“: www.medienkompetenz-brandenburg.de.

 

<< Zurück zur Übersicht