Journalismus macht Schule-Aktionswoche
Aktionswoche vom 2.-5. Mai 2023 zum Welttag der Pressefreiheit
In den letzten beiden Jahren haben zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai hunderte Journalist:innen Schulklassen in ganz Deutschland besucht, um über die Gefahren von Falschnachrichten, über Recherche, die Bedeutung einer freien Berichterstattung und über ihre Arbeit zu sprechen. Die Aktion war der Auftakt zu einer Vielzahl von Schulbesuchen, Vorträgen und Werkstattgesprächen zur Stärkung der Nachrichten- und Informationskompetenz junger Menschen – ins Leben gerufen durch den Verein „Journalismus macht Schule“, zu dessen Gründungsmitgliedern die mabb gehört.
Aufgrund des großen Erfolges wird die Aktion auch in diesem Jahr stattfinden. Die mabb veranstaltet rund um den diesjährigen Tag der Pressefreiheit wieder eine Journalismus macht Schule-Aktionswoche.
Direkt am 3. Mai 2023 produziert die mabb gemeinsam mit ALEX Berlin drei Werkstattgespräche mit bekannten Journalist:innen, die live bei ALEX Berlin im TV und im Onlinestream verfolgt werden können. Dieses Mal werden u.a. Shakuntala Banerjee (Journalistin, Reporterin und stellv. Leiterin ZDF-Hauptstadtstudio) und Jörg Thadeusz (Journalist, Radio- und Fernsehmoderator) dabei sein.
Schulen können sich fortlaufend für "Journalismus macht Schule" anmelden, um Journalist:innen für ein Werkstattgespräch (in der Regel 90 Minuten) an ihre Schule einzuladen. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Rückblick: Aktionswoche vom 2.-6. Mai 2022
Im letzten Jahr haben aus aktuellem Anlass Karolina Ashion – eine aus der Ukraine geflohene TV-Journalistin und Maria Kritchevski – Kreativchefin von Radio Golos Berlina über die Lage in der Ukraine informiert. In zwei weiteren Werkstattgesprächen stellten sich Theo Koll – Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios und Khesrau Behroz – Journalist, Autor und Produzent den Fragen der Schüler:innen live bei ALEX Berlin.

Karolina Ashion – eine aus der Ukraine geflohene TV-Journalistin, die im Kurznachrichtenformat "Ukraine Update" von RTL und ntv auf Ukrainisch über die aktuelle Lage in der Ukraine informierte und Maria Kritchevski – Kreativchefin von Radio Golos Berlina (Die Stimme Berlins), einem Berliner Radiosender für die russischsprachige Bevölkerung im Gespräch mit Schüler:innen vom Gymnasium Schönefeld und vom Gymnasium Steglitz.
Theo Koll – Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin im Gespräch mit Schüler:innen vom Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin.
Khesrau Behroz – Journalist, Autor und Produzent, u.a. des erfolgreichen Podcasts "Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?" im Gespräch mit Schüler:innen vom Droste-Hülshoff-Gymnasium, Berlin.
.
Rückblick: Aktionswoche vom 3.-7. Mai 2021
Im Jahr 2021 haben sich Patricia Schlesinger, Lorenz Maroldt, Jessy Wellmer und Marietta Slomka den Fragen der Schüler:innen gestellt und aus ihrem Arbeitsalltag berichtet. Nachfolgend können Sie sich die Gespräche noch einmal ansehen.
Patricia Schlesinger (Intendantin, Rundfunk Berlin-Brandenburg) im Gespräch mit der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule (Birkenwerder/Brandenburg)
Lorenz Maroldt (Chefredakteur, Der Tagesspiegel) im Gespräch mit dem John-Lennon-Gymnasium (Berlin)
Jessy Wellmer (Journalistin und Moderatorin, u. a. rbb, ARD Sportschau) im Gespräch mit dem John-Lennon-Gymnasium (Berlin)
Marietta Slomka (Journalistin und Moderatorin, ZDF heute journal) im Gespräch mit der Schule am Schloss (Potdam/Brandenburg)