newsletter

mabb-Newsletter abonnieren

Tragen Sie sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse ein, um regelmäßig den mabb-Newsletter zu erhalten.

Förderung oben  rechts kabel
Förderung unten  links Kameramann

Sommerforum Medienkompetenz

<< Zurück zur Übersicht

Seit 2012 veranstalten die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) das Sommerforum Medienkompetenz mit dem Ziel, Wissenschaft und Praxis miteinander zu vernetzen und aktuelle Themen aus dem Medienbildungsbereich zu diskutieren. Im Rahmen des Sommerforums findet zudem die jährliche Preisverleihung des medius statt – ein Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten im Medienbildungsbereich.

Sommerforum Medienkompetenz 2022

Das diesjährige Sommerforum Medienkompetenz widmete sich dem Thema "Warfluencing – Informationsaneignung in Kriegs- und Krisenzeiten". Dazu diskutieren am 24. Juni 2022 Expert:innen bei ALEX Berlin.

Wie können junge Menschen in ihrer politischen Meinungsbildung und Kommunikation zum Krieg in Sozialen Medien begleitet werden? Welche Ansätze sieht hier die Medienpädagogik? Wie können Propaganda und Desinformation dechiffriert werden? Welche Probleme ergeben sich, wenn die Grenzen zwischen Unterhaltung und Nachrichtenkonsum verschwimmen? Emotionalisieren die unmittelbaren Erzählungen der Warfluencer:innen in einem neuen Ausmaß, womöglich übermäßig? Können sie gar medial vermittelte Traumatisierungen zur Folge haben? Und wie funktionieren die Strukturen für aktivistisches Handeln über Soziale Medien?

Über diese und andere Fragen wurde auf dem diesjährigen Sommerforum Medienkompetenz diskutiert. Moderatorin Teresa Sickert sprach dazu mit den Gästen Marcus Bösch (TikTok Researcher, HAW Hamburg), Lisa Kelp (Lehrerin am Gymnasium Steglitz), Prof. Dr. Marlis Prinzing (Hochschule Macromedia) und Katharina Swinka (Generalsekretärin Bundesschüler:innenkonferenz).

Vorab gaben Prof. Dr. Marlis Prinzing, Marcus Bösch und Valeria Shashenok (geflüchtete Ukrainerin; "Warfluencerin" auf TikTok) eine Einführung in das Thema. Abgerundet wurde der erste Teil des Sommerforum Medienkompetenz durch eine Conclusio von Prof. Dr. Bernhard Pörksen.
Im Anschluss fand die medius Preisverleihung statt.

Die Veranstaltung steht ab sofort in der ALEX-Mediathek zur Verfügung.


Und der medius 2022 geht an...
In diesem Jahr wurden vier Arbeiten ausgezeichnet, wobei zweimal der 3. Platz vergeben wurde.

1. Platz: Ronja Bachofer (Universität Erfurt): "Gendergerechte Sprache im Kinderfernsehen - Verwendung in nonfiktionalen Formaten und Wirkung auf die Zielgruppe"

2. Platz: Elena Theresia Pohl (Ludwig-Maximilians-Universität München): „Es ist leichter, sich nicht damit zu befassen“ Extremismusbezogene Medienkompetenzen Jugendlicher angesichts islamistischer Propaganda auf Instagram


3. Platz: Jana Dieckmann und Lara Große Hellmann
(Universität zu Köln): "Die Praxis medienerzieherischen Handelns in Bezug auf die Nutzung sozialer Medien über mobile Endgeräte bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung - eine Interviewstudie zur Perspektive von Erziehungsberechtigten"

3. Platz: Maren Reitler (Universität Leipzig): "Familienalltag in der Krise: Herausforderungen des DistancE-Learnings während der COVID-19 Pandemie"

Die medius Preisverleihung und das Sommerforum Medienkompetenz stehen in der ALEX-Mediathek zur Verfügung.

<< Zurück zur Übersicht