Die mabb hat im Rahmen des sogenannten Black Friday und Cyber Monday im November 2019 eine Sonderrecherche zur Werbekennzeichnung in den Social-Media-Profilen von rund 400 Influencern durchgeführt. Im Fokus stand dabei vor allem die Kennzeichnung von Rabattcodes in Instagram-Stories.
Der Medienrat der mabb hat die Ausschreibung der UKW-Frequenz 87,9 MHz mit Sendestandort Berlin-Alexanderplatz beschlossen. Die UKW-Frequenz wird aktuell vom Veranstalter Berlin 87,9 Rundfunkveranstalter GmbH & Co. mit dem Programm Star FM genutzt. Anträge können bis zum 17. Januar 2020, 12:00 Uhr bei der mabb eingereicht werden.
Der Ticketverkauf für die MEDIA CONVENTION Berlin und die re:publica 2020 ist gestartet. Vom 6. bis 8. Mai 2020 geht es in der STATION Berlin um aktuelle Entwicklungen der digitalen Mediengesellschaft. Die mabb gestaltet erneut den medien- und netzpolitischen Programmteil des Medienkongresses.
100 Prozent der Menschen in der Region Berlin-Brandenburg empfangen Fernsehen digital. Auch die Nutzung von TV-Angeboten im Internet steigt deutlich an. Das ergibt der Länderbericht für Berlin und Brandenburg des Digitalisierungsberichts Video, der von der mabb veröffentlicht wurde.
Am 21. November 2019 überträgt ALEX Berlin von 19:30 bis 21:30 Uhr die Preisverleihung „Der lange Atem“ live aus der Akademie der Künste. Der Journalistenpreis vom Journalisten-Verband Berlin – Journalistenverband Berlin-Brandenburg (DJV Berlin - JVBB) ehrt auch in diesem Jahr Journalistinnen und Journalisten, deren Berichterstattung gesellschaftlich relevante Missstände aufdeckt und Komplexes verständlich macht.
Die Berliner Radiolandschaft wird noch vielfältiger: Mit Radio Arabica bekommt erstmals ein arabischsprachiger Radiosender eine DAB+-Kapazität in der Hauptstadt zugewiesen. Eine weitere DAB+-Kapazität erhält der Veranstalter MEGA Radio Berlin. Das hat der Medienrat der mabb in seiner Sitzung am 12. November 2019 beschlossen.
Wie lässt sich Augmented Reality nutzen, um die Geschichte des geteilten Berlins greifbar zu machen? Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls hat das Team des MIZ-Innovationsprojekts Zaubar in Kooperation mit dem Tagesspiegel eine interaktive App entwickelt, die historische Fotos mit der realen Umgebung verschmelzen lässt.
„Lass ma‘ über Brandenburg reden“, „Digitale Lauffeuer“ und „LR-Kinderreporter“ – Das sind die Projekte, die mit dem diesjährigen Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ ausgezeichnet wurden. Zum achten Mal haben die mabb und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg den Preis an herausragende medienpädagogische Konzepte verliehen.
Welche Rolle hat bezahlte politische Werbung in sozialen Netzwerken, insbesondere Microtargeting, bei der letzten Europawahl gespielt? Erste Einblicke liefert die Studie „Microtargeting in Deutschland bei der Europawahl 2019“ von Prof. Dr. Simon Hegelich (TU München), deren Ergebnisse bei den Medientagen München präsentiert wurden.
Im Rahmen des Medienbildungsprojekts besuchen Journalistinnen und Journalisten Schulen und sprechen über ihre Arbeit. Neben Erfahrungen aus ihrem beruflichen Alltag geht es dabei auch um aktuelle Themen wie Fake News und Sensationsberichterstattung. Anmelden können sich weiterführende Schulen aus Berlin und Brandenburg.