newsletter

mabb-Newsletter abonnieren

Tragen Sie sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse ein, um regelmäßig den mabb-Newsletter zu erhalten.

mabb oben  rechts bleistift
mabb unten  links zettel

Neuigkeiten

Hier finden Sie Neuigkeiten von mabb, MIZ-Babelsberg und ALEX Berlin.

mabb
mabb-radio-illustration
21. Oktober 2022

Wenn Online-Audio, dann richtig

Die mabb hat Länderberichte zur Digitalisierung des Hörfunks und zur Online-Audio-Nutzung in Berlin und Brandenburg veröffentlicht. 

>> weiterlesen

mabb
Preisträger:innen nehmen den Förderpreis entgegen
20. Oktober 2022

Förderpreis: Startklar für die digitale Medienwelt

Die mabb und das MBJS des Landes Brandenburg haben innovative Medienkompetenzprojekte ausgezeichnet.

>> weiterlesen

mabb
newstest
19. Oktober 2022

Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenzen selbst testen

Im News-Test können Nutzer:innen ihre eigenen Fähigkeiten bei der Einordnung von Medienangeboten unter Beweis stellen. 

>> weiterlesen

mabb
Thumbnail_Rahmstorf_web
29. September 2022

4 Fragen an Prof. Stefan Rahmstorf

Prof. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) spricht im Videointerview u. a. darüber, mit welchen Werkzeugen die Wissenschaft der Verbreitung von Desinformation begegnen kann.

>> weiterlesen

mabb
Thumbnail_Schulz_web
29. September 2022

4 Fragen an Leonie Schulz

Leonie Schulz (pollytix strategic research gmbh) spricht im Videointerview über die Durchführung der Studie "Wissenschaftsjournalismus auf YouTube".

>> weiterlesen

mabb
Thumbnail_Drotschmann_web
29. September 2022

4 Fragen an Mirko Drotschmann

Mirko Drotschmann (MrWissen2go) spricht im Videointerview u. a. darüber, was gute Wissenschaftskommunikation auszeichnet. 

>> weiterlesen

mabb
Thumbnail_Fischer_web
29. September 2022

4 Fragen an Staatssekretär Dr. Severin Fischer

Dr. Severin Fischer, Chef der Senatskanzlei Berlin, spricht im Videointerview u. a. über die Wichtigkeit von Informations- und Nachrichtenkompetenz.

>> weiterlesen

mabb
youtube_web
28. September 2022

Defizite bei Einordnung wissenschaftsjournalistischer Inhalte auf YouTube

Aktuelle Studie zeigt: Nutzer:innen können nur schwer zwischen sorgfältig recherchierten und irreführenden wissenschaftsjournalistischen Inhalten bei YouTube unterscheiden.

>> weiterlesen

mabb
Illustration
9. September 2022

Fortbildungsprogramm für vor dem Krieg geflüchtete Journalist:innen aus Osteuropa

Die mabb und die ems – electronic media school starten ein kostenloses Fortbildungsprogramm für geflüchtete Journalist:innen aus der Ukraine, Belarus und Russland in Berlin und Brandenburg.

>> weiterlesen

mabb
oam2022_web
7. September 2022

OAM2022: Täglich vom Web ins Ohr von Millionen

Am 7. September 2022 wurden die Ergebnisse des Online-Audio-Monitors 2022 vorgestellt. Über 45 Mio. hören mindestens monatlich Webradio oder Online-Audio-Inhalte auf Abruf.

>> weiterlesen