newsletter

mabb-Newsletter abonnieren

Tragen Sie sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse ein, um regelmäßig den mabb-Newsletter zu erhalten.

Förderung oben  rechts kabel
Förderung unten  links Kameramann

News Test - Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz

<< Zurück zur Übersicht

Wie navigieren sich Nutzer:innen durch digitale Nachrichtenangebote? Wie lässt sich die Qualität von Nachrichten beurteilen und Informationen überprüfen? Wie bringen sich Bürger:innen online in Diskussionen ein? Und wie viel weiß die deutsche Bevölkerung über das Mediensystem?

Antworten bietet der „News-Test“, mit dem Nutzende ihre eigenen Informations- und Nachrichtenkompetenzen überprüfen können. Die erreichte Punktzahl wird am Ende mit den Ergebnissen der bundesweiten Studie Quelle Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test abgeglichen. Alle Teilnehmenden erhalten außerdem nach der Auswertung Tipps, wie sie ihre Nachrichten- und Informationskompetenzen noch verbessern können.

Zielgruppe Schüler:innen ab 15 Jahren, Eltern, Lehrkräfte, Multiplikator:innen
Dauer 10-15 min
Format Online über die mabb-Webseite.
Voraussetzungen keine
Kosten Das Angebot ist kostenfrei.


Der „News-Test“ ist Teil eines Projekts zur Digitalen Nachrichten- und Informationskompetenz der Stiftung Neue Verantwortung (SNV), das von der mabb, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landesanstalt für Medien NRW unterstützt wurde. 

Durch eine regionale Aufstockung der Befragten der Online-Erhebung im Rahmen der Studie konnten die Ergebnisse des digitalen Informations- und Nachrichtenkompetenztests für Berlin und Brandenburg von der mabb gemeinsam mit pollytix gesondert ausgewertet werden. Die Ergebnisse der Regionalauswertung und ein „4 Fragen an“ finden Sie hier.

Weitere Projekte und Veranstaltungen der mabb zum Thema Informations- und Nachrichtenkompetenz

Im Rahmen des Medienbildungsprojekts Journalismus macht Schule sprechen Journalist:innen von regionalen und überregionalen Medien in "Werkstattgesprächen" mit Berliner und Brandenburger Schüler:innen u. a. über ihren Arbeitsalltag und die Abläufe in Redaktionen, darüber wie Nachrichten entstehen und über aktuelle Themen und die Wichtigkeit von unabhängigem Journalismus in einer Demokratie.

Als Weiterführung des Werkstattgespräches zur Vertiefung der Kompetenzen haben wir das Journalismus-Planspiel „Mach Schlagzeilen!“ entwickelt. In diesem interaktiven Planspiel werden Jugendliche (ab 9. Klassenstufe) selbst zu Journalist:innen. Durch die Vermittlung von Wissen zu journalistischen Arbeitsweisen und Standards und zur Logik der Entstehung von Nachrichtenbeiträgen (bspw. Themenauswahl, Nachrichtenwert, Quellenprüfung) wird die Informations- und Nachrichtenkompetenz noch weiter gestärkt.

Beim Live-Talk-Format Journalismus im Dialog der mabb und des Center for Media and Information Literacy (CeMIL) an der Freien Universität Berlin kommen Journalist:innen mit Expert:innen aus dem Medienbereich zusammen und diskutieren über Fragen rund um Journalismus und das Mediensystem.

Darüber hinaus bietet die mabb Elternbildungsveranstaltungen zum Thema Digitale Medien in der Region an. Im Rahmen der Veranstaltungen wird über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen informiert und die Handlungsmöglichkeiten für Eltern aufgezeigt. Ziel der Informationsabende ist es, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und ihnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien in der Familie zu geben.

 

<< Zurück zur Übersicht